Projektbeschreibung
Der Klimawandel und die damit erwartete Zunahme von extremen Wetterereignissen wirken sich in allen Lebensbereichen aus und bringen auch neue Herausforderungen für den Verkehrsträger Bahn mit sich.
In diesem Forschungsprojekt wurden die Entwässerungsanlagen der freien Strecke und die Durchlässe mit Fließgewässern sowie deren hydraulische Bemessung im Hinblick auf den Klimawandel betrachtet und bewertet. Es wurde aufgezeigt, dass vor allem bei der Gleisentwässerung der freien Strecke die Ableitung von größeren Abflussmengen auch nach Starkregenereignissen möglich ist. Dies beinhaltet eine mögliche Zunahme von Starkregen in Intensität und Häufigkeit unter dem Klimawandel. Für eine sichere und staufreie Ableitung des Wassers sind regelmäßige Inspektionen und Instandhaltungsmaßnahmen an den Entwässerungsanlagen eine wichtige Voraussetzung.
Für Durchlässe wurden beispielhafte hydraulische Nachweise durchgeführt und eine mögliche Herangehensweise zur Erstabschätzung der hydraulischen Kapazität erarbeitet. Flächendeckende Bewertungen von Durchlässen sind pauschal nicht möglich und müssen immer im Einzelfall betrachtet werden. Die Berücksichtigung von bestimmten baulichen Maßnahmen im Ein- und Auslaufbereich des Durchlasses können die Abflusskapazität erhöhen und Ausspülungen reduzieren.